RFT für den Alltag erklärt

ACT Auntie erläutert in kurzem die wichtigsten Inhalte der Relational Frame Theory (RFT) und die Bedeutung für unseren Alltag. Vor allem wie manche unsere Schwierigkeiten durch unsere Art des Denkens entstehen. Für alle von uns, die gelegentlich im Mülleimer stehen, - also für uns alle.

Wow. You look so beautiful.

Das neue Jahr hat begonnen. Und wir möchten euch danken für alles, was wir im letzten Jahr mit euch und mit ACT und der Praxis der Achtsamkeit erleben durften. In Kursen, im Austausch per mail, in euren Beiträgen für diese Seite, die weiter vor sich hin wachsen soll. Und für die neue Zeit von Moment zu Moment?

Als erstes kommt hier ein Film der kambodschanischen Künstlerin Khchao Touch, der gemeinsam mit ihrem Partner Darren Swallow entstanden ist und in Phnom Penh in einer kleinen, feinen Ausstellung zu sehen war. Er heisst “I am Nature?” und lief dort als Endlosschleife den ganzen Tag und viele Loops lang habe ich ihn dort betrachten können. Dieses Innehalten. Dieses Staunen. Jetzt:

Ihre Stimme ist an manchen Stellen nicht so leicht zu verstehen:

Wow. You look so beautiful.
You look more than beautiful.
You are so perfect.
You are more than perfect.
You are so peaceful.
You are more than peaceful.
Who are you?
I am nature.
What about me?
What about you?
I am nature?
Yes. You are nature.


P.S. Und hier eine Anregung für eine Übung in der ersten Woche des neuen Jahres.

Zur Facebookseite von Khchao Touch geht es hier.

ACT-Artikel von Hagen

In einer systemischen Zeitschrift wurde ein Artikel über ACT von mir veröffentlich. Im Internet findet man die Zeitschrift hier: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung

Abstrakt

Du bist die Schüssel, nicht die Suppe. Eine Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)

Die Akzeptanz und die Commitment Therapie (ACT) ist ein achtsamkeitsorientiertes Verfahren, das aus der Verhaltenstherapie hervorgeht. ACT ist gut anschlussfähig an die systemische Therapie und bereichert diese durch neue Sichtweisen und Handlungsoptionen. Der ACT-Ansatz ist nicht störungsorientiert, er konzentriert sich darauf, bestimmte Fertigkeiten zu verbessern. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Arbeit mit dem „Hexaflex“. Das Ziel ist psychische Flexibilität. Wie ACT vorgeht, wird im Artikel praxisnah erläutert.

Heft Nummer 4/2018

Heft Nummer 4/2018